Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zu den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der im Bereich Elektrotechnik tätig werden möchte. In diesem Kurs wirst Du umfassend auf die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards vorbereitet, die für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen notwendig sind. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Absolventen der WMS für Elektrotechnik, HTLs und Universitäten der Fachrichtung Elektrotechnik zugeschnitten. Du erhältst nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Dir helfen, die Sicherheitsvorschriften in der Praxis umzusetzen. Während des Kurses wirst Du alles über elektrische Energie und den elektrischen Stromkreis lernen. Du erfährst, welche Sicherheitsvorschriften und Normen in der Elektrotechnik gelten und wie Du Risiken minimieren kannst. Ein wichtiger Bestandteil ist die Schnittstelle zwischen Recht und Technik, die Dir ein tiefes Verständnis für die gesetzlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Außerdem wirst Du lernen, wie man Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und über 1 kV sicher errichtet. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Erdung und den Schutzmaßnahmen, die für elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen erforderlich sind. Du wirst Dich mit dem Elektrotechnikgesetz, internationalen Vorschriften und den relevanten normtechnischen Anschlussbedingungen auseinandersetzen. Praktische Messübungen stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Hierbei wirst Du Erdungsmessungen durchführen, den spezifischen Erdungswiderstand bestimmen und Schleifenwiderstandsmessungen vornehmen. Auch Prüfungen der FI-Schutzschaltung und des Potentialausgleichs sowie die Isolationswiderstandsmessung werden behandelt. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du nach erfolgreichem Abschluss die fachliche Qualifikation erhältst, die Du benötigst, um das Elektrotechnikergewerbe anzutreten. Dies ist besonders wichtig, wenn Du die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Elektrotechnik ablegen möchtest. Die Ausbildung findet in einem praxisnahen Umfeld statt und ist flexibel auf Deine Bedürfnisse abgestimmt. Durch die Teilnahme an diesem Kurs wirst Du nicht nur Dein Wissen erweitern, sondern auch Deine beruflichen Perspektiven im Bereich Elektrotechnik erheblich verbessern. Du wirst in der Lage sein, sicher und kompetent mit elektrischen Anlagen zu arbeiten und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Tags
#Berufsausbildung #Elektrotechnik #Normen #Sicherheitsvorschriften #Risikoanalyse #Risikobewertung #rechtliche-Rahmenbedingungen #Prüfungen #Prüfverfahren #Technische-SicherheitTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen der WMS für Elektrotechnik, HTLs sowie an Studierende und Fachkräfte der Elektrotechnik. Auch alle elektrotechnisch interessierten Personen, die sich auf das Elektrotechnikergewerbe vorbereiten möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Abschluss in einer elektrotechnischen Fachrichtung, um den geforderten energietechnischen Schwerpunkt zu gewährleisten.
Die elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften sind ein Regelwerk, das sicherstellt, dass elektrische Anlagen sicher und zuverlässig betrieben werden können. Diese Vorschriften umfassen technische Normen, gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards, die alle Aspekte der Elektrotechnik abdecken. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Anlagen zu gewährleisten. Der Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen, um diese Vorschriften zu verstehen und anzuwenden, was für die Arbeit im Elektrotechnikergewerbe unerlässlich ist.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorschriften in der Elektrotechnik?
- Wie wird der spezifische Erdungswiderstand gemessen?
- Welche Normen gelten für die Errichtung von Starkstromanlagen?
- Was sind die Anforderungen an elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen?
- Erkläre die Bedeutung der FI-Schutzschaltung.
- Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen zu beachten?
- Was beinhaltet das Elektrotechnikgesetz?
- Wie wird der Schleifenwiderstand gemessen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Nennspannungen bis 1000 V und über 1 kV?
- Welche internationalen Vorschriften sind für die Elektrotechnik relevant?